Klappen

Die Landeklappen (= Flaps) vergrößern - wenn sie ausgefahren sind - die Flügelfläche und damit Auftrieb als auch Widerstand.

Da durch erhöhten Auftrieb auch die sogenannte Stallgeschwindigkeit sinkt kann das Flugzeug bei der Landung langsamer fliegen was wiederum die auf das Flugzeug wirkenden Kräfte beim Aufsetzen reduziert und somit die Belastung für das Flugzeug und Insassen reduziert.

Die Flaps werden zum Start etwas ausgefahren und bei der Landung voll ausgefahren. Die gebräuchlichsten Landeklappen sind die:

  1. Fowler-Klappe – eine wie ein kleiner Tragflügel aussehende Klappe wird aus dem Tragflügel nach hinten unten ausgefahren
  2. Wölbungsklappe – kann nur nach unten ausgefahren werden. Die Profilwölbung wird dadurch vergrößert
  3. Spaltklappe – kann ebenso nur nach unten ausgefahren werden und vergrößert die Profilwölbung
  4. Spreizklappe bzw. Zapp-Klappe – eine verbesserte Ausführung der Spreizklappe. Die Klappe wird nicht nur nach unten abgewinkelt sondern gleichzeitig nach hinten ausgefahren.

Die oft mit Querrudern verwechselten Klappen sind keine primären Flugzeugsteuerflächen!